"Aus den zwei entgegengesetzten Kräften, dem Drang nach einem persönlichen Leben und der Forderung der Umwelt nach Anpassung ensteht die Persönlichkeit.
Keine entsteht ohne revolutionäre Erlebnisse."
Hermann Hesse
Mediation
Konflikte
fair regeln
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, in dem die Konfliktpartner
mit Hilfe einer neutralen Person im direkten Gespräch miteinander
eigene Entscheidungen entwickeln und verbindlich beschließen.
zitiert nach BAFM
Zwei Menschen sind nicht immer der gleichen Meinung, drei schon mal gar nicht und bei vieren ist ein Streit schon oft vorprogrammiert.
Normalerweise setzt man sich zusammen und diskutiert das ganze einfach aus.
Manchmal sind aber entweder die Themen zu wichtig, dass man sich nicht zu weit auf den anderen zu bewegen mag, manchmal ist man schon so zerstritten, dass es einem nicht mehr gelingt, sich konstruktiv zu unterhalten.
In diesen Fällen hilft oft eine Beratung.
Mediation versteht sich als Streitschlichtung, bei denen der Mediator nur lenkt und vermittelt, aber die Entscheidungen bei den Streitenden verbleiben.
Ziel ist es, eine Verständigung herbeizuführen, mit der alle Beteiligten einverstanden sind.
Mediation kann als Konfliktlösung
- bei Trennung und Scheidung, z.B. bei Sorgerechts- und Umgangsfragen als Alternative zur
gerichtlichen Auseinandersetzung oder im Rahmen einer einvernehmlichen Scheidung
- als kurzfristiges Mittel bei allgemeinen Streitigkeiten (Kurzmediationen)
- in Familien
- zwischen Mitarbeitern und Angehörigen, bspw. in Kindertagesstätten und Schulen
- in Teams zwischen Kollegen
- bei Nachbarschaftsstreit
- und vielen anderen Auseinandersetzungen
eingesetzt werden.